Inhalt
Routenbeschreibung
Vom Parkplatz der Reithalle aus über die schmale asphaltierte Straße Richtung Wildmoosalm, kurz vor der Alm den Weg Nr. 60 einschlagen - Richtung Mösern fahren. Beim Möserer See links auf die Route 544 Richtung Lottensee einbiegen. Nach einem leichten Anstieg erreicht man die Lottenseehütte am (aperiodisch auftretenden Naturphänomen) Lottensee.
Weiter geht es am Golfplatz vorbei, der Beschilderung "Ferienkolonie Wildmoos" folgend. Nach der Ferienkolonie und der Wildmoosalm folgt man der Teerstraße und erreicht wieder den Ausgangspunkt.
Einkehr
Wildmoosalm, Lottenseehütte, Ferienheim Wildmoos, Möserer Seestub´n.
Wissenswertes
- Auf dieser mittelschweren Radtour legst du über 7 miles zurück. Somit handelt es sich um eine eher kürzere Tour. Im Moment beträgt die durchschnittliche Länge der auf TouriSpo eingetragenen Radtouren in Tirol ca. 22 miles.
- Auf der Radtour überwindest du 383 steigende Höhenmeter. Maximal erreichst du bei der Radtour eine Seehöhe von 4469 ft.
- Die Strecke kann zusammen mit dem Hund bewältigt werden. (Alle Radtouren mit Hund in Tirol)
- Für den Hunger zwischendurch stehen bei dieser Radtour Einkehrmöglichkeiten bereit.
Highlights der Tour
Wildmoossee und Lottensee – Naturphänomene
Nahe des idyllisch gelegenen Möserer Sees auf dem Plateau Wildmoos (1.258 m), einem beliebten Naherholungsgebiet in der Nähe Seefelds, gibt es ein sehr interessantes Naturphänomen zu beobachten: Wie aus dem Nichts bilden sich inmitten grüner Wiesen, Lärchen- und Birkenwäldern zwei Seen, der Wildmoossee und der Lottensee. Dieses aperiodisch (nicht regelmäßig) auftretende „Naturwunder“ ergibt sich wahrscheinlich aus einem Zusammenspiel des Wasserstandes in den unterirdischen Karstsystemen aufgrund des Frühjahrsniederschlages und der Schneeschmelze. Der Boden unterhalb dieser Seen dürfte stark verkarstet sein, das Gefäßsystem ist allerdings nach unten abgedichtet. Beim Einsetzen des Tauwetters im Frühjahr füllen sich die unterirdischen Gefäße mit Wasser, der Überlauf überschwemmt die Wiesenmulden und bildet Seen, die aber oft schon nach einigen Wochen wieder verschwinden. Interessanterweise steigt in manchen Jahren der Wasserspiegel auch noch nach der Schneeschmelze weiter an, wobei das Wasser in Springquellen aus der Tiefe sprudelt. Die Seen bleiben dann den ganzen Sommer mit konstantem Wasserstand bestehen - und sind auch zum Baden geeignet. Im Herbst läuft der See dann plötzlich in zwei bis drei Wochen aus. Trotz vielfältiger Versuche, das Auftreten der Seen vorherbestimmen zu wollen, ist dies nicht gelungen. Die exakten Ursachen für das Auftreten bzw. das Ausbleiben der Seen sind nicht genau definierbar.
Varianten
Wildmoos - Verbindung Fludertal als Anbindung nach Leutasch (3,3 km - einfacher Weg)
Wildmoos - Ropferstub´m - Buchener Höhe (5 km)
Anfahrt zum Startpunkt
Mit dem Auto:
NORDEN: München – Garmisch-Patenkirchen – Mittenwald - Seefeld
OSTEN: Salzburg – Innsbruck - Ausfahrt Zirl über Zirler Berg (Fahrverbot: bergwärts PKW / Kombinationskraftwagen bzw. Lastkraftfahrzeuge mit Anhänger - Ausweichstrecke: Telfs Ost)
SÜDEN: Brenner (Brennerautobahn A13) – Innsbruck – Ausfahrt Zirl über Zirler Berg (Fahrverbot: bergwärts PKW / Kombinationskraftwagen bzw. Lastkraftfahrzeuge mit Anhänger - Ausweichstrecke: Telfs Ost)
WESTEN: Kempten - Füssen - Reutte - Fernpaß - Imst – Ausfahrt Telfs Ost – Seefeld
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sowohl aus Richtung München als auch aus Richtung Innsbruck kommend gibt es gute Bahnverbindungen in die Region Seefeld.