Ausflugsziel Schloss Kastelbell im Vinschgau: Position auf der Karte

Schloss Kastelbell Kastelbell-Tschars

Schloss Kastelbell
Über den Autor
aktualisiert am Jul 26, 2024
Angebote & Tipps
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Preise

Erwachsene €7
Jugendliche €5
Kinder kostenlos
Alle Preisinfos
Bewerte das Ausflugsziel
0
(5)

Beschreibung

Auf dem Schloss (Hintergrund) finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
© Vinschgau Marketing / Frieder Blicke Auf dem Schloss (Hintergrund) finden zahlreiche Veranstaltungen statt.

Auf einem mächtigen Felsblock am Ufer der Etsch thront das malerische Schloss Kastelbell. Die restaurierte Anlage kannst du im Rahmen von Führungen besichtigen. Zudem finden hier zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.

Die Anlage

Das Schloss besteht aus verschiedenen Teilen. Das Burgtor, das im Rahmen von Restaurierungsarbeiten in den 1960er Jahren wiederhergestellt wurde, ist romanischen Ursprungs. Daran schließt sich ein sehr schmaler, rund 25 Meter langer Burghof an. Dank verschiedener Bogenöffnungen und Freitreppen wirkt er sehr idyllisch. Über den Hof verläuft ein mit Holz gedeckter Bogen, der den Südtrakt mit dem Kapellentrakt verbindet. In der Hofwand entdeckst du ein eingemauertes steinernes Wappenrelief, das den österreichischen Binnenschild sowie das Allianzwappen Franz Hendl und Maria Botsch mit der Jahreszahl 1557 zeigt. Zum ältesten Baubestand der Anlage zählt die Burgküche, die sich bis heute ihr altertümliches Aussehen bewahrt hat. An der Südfront springt ein Erker hervor. Das darin liegende Erkerzimmer war lange dem Verfall preisgegeben, konnte aber restauriert werden und ist mit einer Holzvertäfelung ausgeschmückt.

Von der Burg zum Schloss

An den Rondellen, verschiedenen Schönheitselementen, die den Bauten eine Feierlichkeit geben, erkennst du den Übergang von der Burg zum Schloss. Kastelbell diente als Residenz- und Trutzburg als fürstbischöflicher Sitz einer hochadeligen Familie. Der Palas war der Hauptwohnbau des Schlosses und mit dekorativen Malereien geschmückt. Im zuerst zwei- später dreistöckigen Gebäude entdeckst du noch Reste eines marmornen Renaissancekamins. Abgerundet wird der Bau von einer Kapelle aus der Erbauungszeit der Burg, also dem frühen 14. Jahrhundert. Sie liegt im ersten Stock des Nordtrakts und besticht durch ihre einfache architektonische Form mit einem kleinen Dachreiter und einer schönen Biophore. Innen ist sie mit romanischen Fresken, sowie Fresken aus dem 16. Jahrhundert ausgeschmückt.

Das Adelsgeschlecht Hendl

Eng in Verbindung mit dem Schloss Kastelbell steht die Familie Hendl, die ursprünglich in der Schweiz lebte und zu Beginn des 14. Jahrhunderts nach Tirol kam. Kurze Zeit später entstand auch das Wappen der Familie, das ein rotes achtschaufliges Mühlrad auf silbernem Grund zeigt. Die ursprünglich recht einfache Familie Hendl, deren Stammvater Perthold Hendl war, wurde aufgrund ihrer Verdienste in der Landesverwaltung und der Armee im Jahr 1697 in den Grafenstand erhoben. Allerdings konnten sie, wie viele andere Adelsfamilien, ihren Reichtum und ihre Macht in den sich schnell ändernden sozialen Verhältnissen des 19. Jahrhunderts nicht halten und es begann der rasche Abstieg der Familie. 1998 endete die Linie des Hendl-Geschlechts mit dem Tod der letzten Gräfin von Hendl, der Comtesse Elvira.

Entstehung und Geschichte

Hoch oben auf einem Hügel thront das malerische Schloss Kastelbell.
CC BY-SA 2.5   © böhringer friedrich Hoch oben auf einem Hügel thront das malerische Schloss Kastelbell.

Erstmals erwähnt wurde Schloss Kastelbell im Jahr 1238, wahrscheinlich ist es aber früheren Ursprungs. Erbauer des Schlosses waren die Herren von Montalbahn, ein einst sehr mächtiges Adelsgeschlecht, das Anfang des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol bekämpft wurde. So kam Kastelbell in den Besitz der Landesfürsten.

Nach mehrfachen Besitzerwechseln ging es schließlich im Jahr 1531 als Pfandlehen an die Familie Hendl über. Diese nahm erhebliche Vergrößerungen und Veränderungen an der Anlage vor, weshalb Schloss Kastelbell seine heutige Form dieser Familie verdankt. 1813 und 1824 wurde die Anlage durch Brände weitgehend zerstört. Die Grafen Hendl bauten jedoch nur einen kleinen Teil zu Wohnzwecken wieder auf, weshalb der Rest des Schlosses zum Verfall freigegeben wurde.

In den 1950er Jahren ging Kastelbell in den Besitz des Staates Italien über, welcher ab den 60er Jahren Restaurierungsarbeiten durchführte. Diese wurden 1995 abgeschlossen. Seit 2008 ist die Anlage Eigentum des Landes Südtirols und wird von der Gemeinde Kastelbell geführt. Ein Kuratorium kümmert sich um die Erhaltung und Nutzung des Schlosses.

Wissenswertes

Mehr anzeigen

Anfahrt

Mit dem Auto:

Schloss Kastelbell erreichst du von Meran kommend über die SS38. Dieser folgst du über Naturns bis nach Kastelbell. Dein Auto kannst du entweder im Dorfzentrum oder am Bahnhof abstellen. Von dort gehst du das kurze Stück bis zum Schloss, das sich in der Via del Castello befindet, zu Fuß.

Videos

Südtirol - Kastelbell Tschars im... | 01:40
Schloss Kastelbell
Eine kleine Fahrt durch Südtirol.....

Kontakt

Schloss Kastelbell
Schlossweg 1
39020
Kastelbell-Tschars
Anfrage senden
%69%6e%66%6f%40%73%63%68%6c%6f%73%73%2d%6b%61%73%74%65%6c%62%65%6c%6c%2e%63%6f%6d
+39 0473 624193
Angebote & Tipps
Anzeige

Forum und Usermeinungen

Bewerte das Ausflugsziel
Leider noch keine Beiträge vorhanden:
  • Es gibt leider noch keine Beiträge unserer User über das Ausflugsziel "Schloss Kastelbell"
  • Sei der Erste und schreibe Deine Meinung und Eindrücke in unser Forum!
Login mit Google+
  • Teile Deine persönlichen Geheimtipps und erstelle neue Einträge
  • Sei ein Entdecker und erfahre von coolen Outdoor-Zielen wann und wo Du willst
  • Finde Dein Traumziel oder erkunde die Welt auf den interaktiven Karten