Inhalt
Routenbeschreibung
Der Hinterautalweg im Karwendel führt zum Isarursprung und zur Kastenalm. Insgesamt ist die Radtour ca. 27 Kilometer lang. Da keine großen Anstiege zu bewältigen sind und die Strecke hauptsächlich auf Forstwegen verläuft, ist sie auch für Familien geeignet.
Los geht es am Parkplatz Länd in Scharnitz. Von dort radelst du auf dem Forstweg Richtung Hinterautal. Nach dem ersten Anstieg erreichst du den Gasthof Wiesenhof und fährst weiter bis zur Gleirschhöhe. Dann verläuft der Weg an der Isar entlang, bis du ihren Ursprung erreichst. Danach sind es noch etwa drei Kilometer bis zum Ziel der Strecke, die Kastenalm. Nachdem du dir hier eine kleine Pause gegönnt hast, geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück nach Scharnitz.
Einkehr
Die Kastenalm liegt auf dem Almboden im Hinterautal und ist in der Sommersaison geöffnet. Umringt von den Gebirgsketten der Lalidererwände und der Gleirsch-Halltal-Kette ist es hier im Spätherbst relativ schattig und kühl. Im Sommer kannst du aber vor der Hütte die Sonne genießen und dich für den Rückweg stärken.
Direkt am Beginn des Hinterautals befindet sich außerdem die Scharnitzer Alm. Diese erreichst du, wenn du am Isar Sand- und Schotterwerk auf die andere Seite des Flusses wechselst und der Hinterautalstraße und dem Nederweg für ca. 500 Meter folgst.
Wissenswertes
- Auf dieser leichten Radtour legst du über 17 miles zurück. Im Moment beträgt die durchschnittliche Länge der auf TouriSpo eingetragenen Radtouren in Tirol ca. 22 miles.
- Auf der Radtour überwindest du 478 steigende Höhenmeter. Der höchste Punkt befindet sich auf 3986 ft.
- Wenn du mit Kindern unterwegs bist, ist diese familienfreundliche Tour genau das richtige für dich. Auch kann die Strecke zusammen mit einem Hund zurückgelegt werden. (Alle Radtouren mit Hund in Tirol)
- Für den Hunger zwischendurch stehen bei dieser Radtour Einkehrmöglichkeiten bereit.
Highlights der Tour
Umringt vom gewaltigen Bergmassiv des Karwendels beginnt hier im Hinterautal die Isar ihren Weg zur Donau und dem Schwarzen Meer. In früheren Zeiten Furcht und Schrecken bei Hochwasser verbreitend, aber auch Glück und Segen für Orte und Städte, die am Ufer liegen bringend, ist die Isar heute noch ein Teil der Kultur und Geschichte des Alpenraumes. Am Isarursprung, im Quellbereich der Isar, befinden sich zahlreiche Wasseraustrittsstellen, die ganzjährig munter vor sich hin fließen.
Neue Schautafeln, ein wunderschöner Rastplatz und ein naturbelassener Steig direkt zu den ersten Quellen prägen dieses naturwissenschaftliche Kleinod. Hier hat der Wanderer die Möglichkeit Ruhe und Entspannung zu finden und viel Interessantes über Fauna und Flora zu lernen. Die obere Isar ist auch eine bekannte Strecke für alle Kanubegeisterten und Paddelbootfahrer. Sie schätzen die ausgezeichnete Wasserqualität und die herrliche Landschaft inmitten des Naturschutzgebietes Alpenpark Karwendel.
Anfahrt zum Startpunkt
Mit dem Auto
Von Garmisch-Partenkirchen fährst du auf der B2 über Mittenwald nach Scharnitz. Kommst du aus dem Süden (Innsbruck) nimmst du die B177 und gelangst über Zirl, Seefeld in Tirol und Gießenbach nach Scharnitz. Der Parkplatz Länd liegt an der Hinterautalstraße.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
In Scharnitz gibt es einen Bahnhof, der von Regionalzügen aus Richtung München bzw. Innsbruck angefehren wird. Von dort sind es ca. 10-15 Gehminuten bis zu den Karwendelparkplätzen. Von Mittenwald und Seefeld ist die Anfahrt ebenso mit der Bahn möglich.