TouriSpo Magazin

Langstreckenflüge meistern: Gesund und entspannt ankommen

Als Redakteurin bei TouriSpo habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Seit September 2016 bin ich leitend für den Content auf unserem Freizeitportal TouriSpo sowie dem Wintersportportal SnowOnline  zuständig. Die Berge faszinieren mich schon immer und... Mehr erfahren
erstellt am 17 Oct 2025

Wenn du einen Langstreckenflug vor dir hast, kennst du das sicher: Sitzfleisch, Müdigkeit, trockene Luft, Jetlag – eine echte Herausforderung. Aber mit ein paar Tricks kannst du deine Reise deutlich angenehmer gestalten. Hier erfährst du, wie du möglichst erholt am Ziel ankommst.

Vorbereitung ist alles

Eine gute Flugreise beginnt schon am Boden. Wenn du dich rechtzeitig und clever vorbereitest, schaffst du die Basis für einen entspannten Start in die lange Reise.
 

  • Sitzplatz clever wählen: Achte auf einen Sitz mit Bewegungsfreiheit, Gangplatz oder einen Platz am Notausgang (falls möglich).
     
  • Bequeme Kleidung & Schichten: Nichts Engeres oder Einengendes. Besser: atmungsaktive Stoffe und Zwiebellook.
     
  • Hilfsmittel mitnehmen: Nackenkissen, Schlafmaske, Ohrstöpsel, eventuell leichte Decke oder Schlauchschal.
     
  • Frühzeitige Anreise & Stress vermeiden: Wenn die Anfahrt reibungslos klappt, bist du entspannter im Flug. Du kannst z. B. einen Parkplatz stressfrei reservieren, damit dich die Anreise nicht ausbremst. Wer vorher vergleicht, spart beim Parken in der Nähe großer Flughäfen wie München oft einiges an Geld.

Ernährung unterwegs: Für ein besseres Gefühl

Dein Körper arbeitet während des Flugs ohnehin auf Sparflamme. Mit den richtigen Ess- und Trinkgewohnheiten kannst du Verdauungsprobleme, Müdigkeit und Kopfschmerzen vorbeugen.
 

  • Leicht & regelmäßig essen: Große, schwere Mahlzeiten belasten Verdauung und Energiehaushalt. Lieber in kleinen Portionen über den Flug verteilt essen.
     
  • Viel trinken, Alkohol & zu viel Koffein meiden: Die Luft in der Kabine ist sehr trocken und entzieht dir zusätzlich Flüssigkeit.
     
  • Eigene Snacks mitnehmen: Nüsse, Trockenfrüchte, Gemüsesticks, Reiscracker – gesund, leicht und praktisch.
     
  • Zeitlich anpassen: Versuche, deine Mahlzeiten im Flug schon in Richtung der Zielzeit zu legen.

Bewegung & Durchblutung

Langes Sitzen ist Gift für den Kreislauf. Wenn du regelmäßig in Bewegung bleibst, verhinderst du nicht nur schwere Beine, sondern unterstützt auch deine Konzentration.
 

  • Regelmäßig im Sitz bewegen: Fußkreisen, Fersen anheben und kleine Dehnübungen sind hilfreich. Diese führst du idealerweise jede Stunde aus.
     
  • Aufstehen & Gangläufe: Wenn möglich, ein paar Schritte im Gang gehen und manchmal zur Bordtoilette laufen.
     
  • Kompressionsstrümpfe: Viele Vielflieger schwören auf Kompressionssocken zum Schutz vor Schwellungen und Thrombose.
     
  • Vor dem Flug aktiv sein: Ein kurzer Spaziergang oder leichte Bewegung vor dem Einstieg bringt den Kreislauf in Schwung.

Schlafen im Flugzeug

Gerade auf Nachtflügen entscheidet guter Schlaf darüber, wie fit du am Ziel bist. Mit ein paar Tricks lässt sich auch in der Kabine erholsamer Schlummer finden.
 

  • Strategisch schlafen: Richte deine Schlafzeiten so aus, dass sie zur Nacht deiner Zielzeitzone passen.
     
  • Hilfsmittel nutzen: Schlafmaske, Ohrstöpsel, Nackenkissen, Ruhe-Apps oder entspannende Hintergrundtöne helfen beim Abschalten.
     
  • Entspannungstechniken: Tiefe Bauchatmung, Meditation oder geführte Entspannungsübungen helfen dir, ins Ruhelevel zu kommen.
     
  • Vermeide zu lange Nickerchen nach Ankunft: Wenn du am Ziel tagsüber ankommst, sind kurze Powernaps (max. 15–20 Minuten) erlaubt.

Dem Jetlag clever begegnen

Kaum etwas beeinträchtigt Langstreckenreisen so sehr wie Jetlag. Mit einem bewussten Umgang mit Licht, Schlaf und Routinen lässt er sich jedoch abmildern.
 

  • Uhr zur Zielzeit stellen: Sobald du an Bord bist, denk in der Zeitzone deines Ziels.
     
  • Licht gezielt nutzen: Tageslicht hilft bei der Anpassung. Nach Osten gereist? Morgens rausgehen. Nach Westen? Spätes Tageslicht kann helfen.
     
  • Schnelle Anpassung: Sobald du am Ziel bist, orientiere dich an den örtlichen Schlaf- und Essenszeiten.
     
  • Melatonin (vorsichtig verwenden): Manche Reisende nutzen niedrig dosiertes Melatonin zur Unterstützung.

Kurzcheck für dein Bord-Survival-Kit

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die eine lange Reise erträglicher machen. Mit dem richtigen Handgepäck-Setup kannst du dich unterwegs viel wohler fühlen:

GegenstandWarum hilfreich
Nackenkissen & DeckeKomfort & Wärme für besseren Schlaf
Schlafmaske & OhrstöpselStille und Dunkelheit für Regeneration
Wasserflasche (wieder auffüllbar)Hydration, ohne ständig drankommen zu müssen
Gesunde Snacks (Nüsse, Trockenfrüchte)Für zwischendurch, wenn das Bordmenü wenig taugt
KompressionsstrümpfeFür gute Durchblutung & weniger Schwellung
Smartphone/App mit Licht-/SchlafsteuerungUnterstützt den Rhythmus-Wechsel

 

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung entspannt ankommen

Ein Langstreckenflug muss nicht zur Tortur werden: Mit guter Vorbereitung, bewusster Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gezieltem Schlaf kannst du deine Chancen verbessern, entspannt und energiegeladen anzukommen. So beginnt der Urlaub gefühlt schon einen Tag eher als gedacht.

Anzeige
Das könnte dich auch interessieren
Angebote & Tipps
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Forum und Usermeinungen

Leider noch keine Beiträge vorhanden:
  • Es gibt leider noch keine Beiträge unserer User
  • Sei der Erste und schreibe Deine Meinung und Eindrücke in unser Forum!
Aktuelles aus anderen Regionen
Anzeige
Login mit Google+
  • Teile Deine persönlichen Geheimtipps und erstelle neue Einträge
  • Sei ein Entdecker und erfahre von coolen Outdoor-Zielen wann und wo Du willst
  • Finde Dein Traumziel oder erkunde die Welt auf den interaktiven Karten