Inhalt
Beschreibung

Im Museum Paarhof Buacher wirst du auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Bergbauern im Brandnertal geschickt. Das Heimatmuseum bringt dir frühere Lebens- und Arbeitsweisen näher. Während der Öffnungszeiten des Museums kannst du im kleinen Bauernmarkt, der sich im Innenhof befindet, heimische Produkte erwerben.
Besonderes Highlight ist die seit Sommer 2014 laufende Ausstellung „100 Jahre Skigeschichte zum Anfassen“. Hier lernst du die Geschichte des Skisports und die Entwicklung des Skibaus von den Anfängen bis heute kennen. Anhand von Abbildungen, Exponaten und Schautafeln wird die Geschichte des alpinen Wintersports aufgezeigt. Unter den Ausstellungsstücken befinden sich auch Skimodelle des dreifachen Olympiasiegers und siebenfachen Weltmeisters Toni Sailer sowie des dreifachen Weltmeisters Karl Schranz.
Entstehung und Geschichte
Heute befindet sich der Paarhof Buacher in der Ortsmitte von Bürserberg, gegenüber der Sankt Josef Kirche. Zuvor stand er im Ortsteil Tschapina. Von 1991 bis 1993 wurde er an seinen heutigen Standort versetzt.
Das Museum zeigt die Geschichte des Ortes Bürserberg, der bereits über ein halbes Jahrtausend alt ist. Untergebracht ist die Ausstellung in einem über 300 Jahre alten Walserhaus. Noch heute kannst du hier die frühere Wohnstube mit Ofenecke, die Küche, eine Neben- und Stubenkammer, die Hofwerkstätte sowie den Keller besichtigen.
Wissenswertes
- Mit €3 für den Tagespass gehört das Ausflugsziel zu den 5 günstigsten in Österreich.
Anfahrt
Mit dem Auto
Über die L82 kommst du jeweils von Bürs aus nördlicher Richtung oder von Brand aus südlicher Richtung nach Bürserberg. Parken kannst du entlang der Straße oder auf dem Parkplatz der gegenüberliegenden Sankt Josef Kirche.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Landbus 82 kommst du aus Brand Richtung Bludenz Postamt und von Bürs aus mit der entgegengesetzten Linie Richtung Brand Palüdbahn nach Bürserberg. Bei der Haltestelle Bürserberg Gemeindeamt musst du aussteigen und befindest dich dann unmittelbar am Heimatmuseum.